Sehr geehrte Damen und Herren,
am 25. Mai 2018 ist in der gesamten Europäischen Union, also auch in der Republik Polen, die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG („DSGVO“) in Kraft getreten. In Anbetracht Ihrer Sicherheit, die für uns oberste Priorität hat, versichern wir Ihnen, dass wir zum Schutz personenbezogener Daten alle gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen ergreifen und darüber hinaus besondere Vorsicht walten lassen. Nachfolgend möchten wir Ihnen die Grundsätze vorstellen, nach denen wir Ihre Daten erfassen und speichern, welche Rechte Ihnen zustehen und wer für die Sicherheit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Wir bitten Sie, die nachstehenden Informationen aufmerksam zu lesen und die Nutzungsbedingungen unserer Website zu akzeptieren. Sämtliche Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der allgemein geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der oben genannten DSGVO sowie des polnischen Gesetzes vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten.
Begriffsdefinitionen
VERANTWORTLICHER – Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten ist die Firma ALUCREO spółka z o.o. mit Sitz in Krakau, Adresse: ul. Siwka 25, 31-588 Krakau, vertreten durch Herrn Rafał Dobrowolski und Herrn Arkadiusz Miśkowiec – Mitglieder des Vorstands. Direkter Kontakt mit dem Verantwortlichen ist unter folgender Adresse möglich: daneosobowe@alucreo.pl
DIENST – die Website sowie alle Ressourcen und Funktionen, die im Rahmen ihrer Funktionalität und Software verfügbar sind, erreichbar unter: https://alucreo.pl/.
NUTZER – jede natürliche Person, die den DIENST besucht, sei es offen oder anonym, und die dessen Funktionen und verfügbaren Inhalte nutzt.
PERSONENBEZOGENE DATEN – bezeichnen im Sinne dieser DATENSCHUTZRICHTLINIE die personenbezogenen Daten des NUTZERS, die dessen Identifikation als natürliche Person ermöglichen.
DSGVO – die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.
COOKIES – digitale Daten, insbesondere kleine Textdateien, die gespeichert und auf den Geräten abgelegt werden, über die der Nutzer den Dienst in Anspruch nimmt.
Was sind personenbezogene Daten und worin besteht deren Verarbeitung?
Die „DSGVO“ definiert in Art. 4 Nr. 1 personenbezogene Daten als alle Informationen, anhand derer eine natürliche Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dazu gehören unter anderem Vor- und Nachname, Identifikationsnummer (PESEL), Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, physische oder physiologische Merkmale. Darüber hinaus zählen hierzu auch Standortdaten, die von Smartphones, Tablets oder anderen elektronischen Geräten übermittelt werden.
Wir weisen außerdem darauf hin, dass der Schutz personenbezogener Daten gemäß „DSGVO“ ausschließlich für natürliche Personen gilt und sich somit nicht auf juristische Personen erstreckt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst grundsätzlich jede Handlung im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – unabhängig davon, ob sie automatisiert erfolgt oder nicht – wie z. B. das Erheben, Speichern, Aufzeichnen, Ordnen, Verändern, Durchsuchen, Verwenden, Übermitteln, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
Wer ist der Verantwortliche für personenbezogene Daten?
Der Verantwortliche ist die Stelle, die für die Erhebung personenbezogener Daten zuständig ist. An ihn können Sie sich mit sämtlichen Anfragen im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden. In unserem Fall ist der Verantwortliche die ALUCREO spółka z o.o. mit Sitz in Krakau, Adresse: ul. Siwka 25, 31-588 Krakau, KRS: 0001071488, NIP: 6751791212, REGON: 527033425. Kontakt mit dem Verantwortlichen ist per Post oder E-Mail unter der Adresse daneosobowe@alucreo.pl möglich.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn dies zur Erbringung einer Dienstleistung oder zur Erfüllung eines Vertrags tatsächlich erforderlich ist. In solchen Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Kunden und Geschäftspartnern der ALUCREO spółka z o.o. sowie von Personen, die mit ALUCREO spółka z o.o. Kontakt aufnehmen, um Informationen über das Angebot zu erhalten, Feedback zu unseren Dienstleistungen oder Produkten zu geben, eine Zusammenarbeit zu beginnen oder einen Vertrag abzuschließen. Insbesondere verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnort.
Auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt rechtmäßig, fair und transparent. Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage von:
- Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (z. B. durch das Versenden einer E-Mail an uns oder das Ausfüllen des Kontaktformulars auf der Website https://alucreo.pl/),
- der Durchführung eines Vertrags sowie dem Beginn einer Zusammenarbeit oder dem Abschluss eines Vertrags,
- dem berechtigten Interesse der ALUCREO spółka z o.o. als Verantwortlichem (z. B. zur Erstellung von Datenbanken, für Analyse- und Profilierungsmaßnahmen, einschließlich der Analyse der Nutzung unserer Produkte, Direktmarketing eigener Produkte, Dokumentationssicherung zur Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Ansprüchen),
- gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. aus dem Steuerrecht oder Rechnungslegungsvorschriften).
Die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind insbesondere:
- die Sicherstellung der bestmöglichen Qualität unserer Dienstleistungen – d. h. wenn Sie Partei eines mit uns abgeschlossenen Vertrags sind oder werden, verarbeiten wir nur jene Daten, die für dessen Durchführung erforderlich sind, wie z. B. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.
- berechtigte Interessen des Verantwortlichen, wie: Durchführung von Verträgen und Aufträgen, ordnungsgemäße Erbringung von Dienstleistungen, Erstellung statistischer Daten über Besuche auf unserer Website, Verbesserung und Personalisierung unserer Leistungen sowie Marketing und Eigenwerbung auf dem Dienstleistungsmarkt.
An wen können wir Ihre Daten weitergeben?
Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten ausschließlich an vertrauenswürdige Partnerunternehmen weitergegeben, mit denen wir zusammenarbeiten – insbesondere können Ihre Daten an unsere Vertragspartner, Subunternehmer, Kooperationspartner oder Dienstleister übermittelt werden, die uns bei der Ausführung unserer Leistungen unterstützen (z. B. IT-Dienstleister, Post- oder Kurierdienste, Buchhaltungsfirmen, Unternehmen zur Auftragsabwicklung).
Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte berechtigt diese nicht zur freien Nutzung, sondern nur zur Verarbeitung zu den im Auftragsverarbeitungsvertrag festgelegten Zwecken, unter Einhaltung der Sicherheitsstandards und nur im erforderlichen Umfang zur ordnungsgemäßen Leistungserbringung sowie zur Vertragserfüllung.
Die Datenweitergabe entbindet uns als übermittelnde Stelle nicht von der Verantwortung für deren Verarbeitung. Ihre Daten können auch an eine öffentliche Stelle weitergegeben werden, jedoch ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage und nur, wenn eine entsprechende behördliche Anordnung vorliegt.
Wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, wie dies im Hinblick auf unsere vertraglichen oder rechtlichen Beziehungen erforderlich ist – also solange ein Rechtsgrund für die Verarbeitung besteht.
Beispielsweise bei Einwilligung bis zu deren Widerruf, Einschränkung oder anderer Maßnahmen Ihrerseits zur Einschränkung der Einwilligung; im Falle einer Vertragsdurchführung – für die Dauer des Vertrags und nach dessen Beendigung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen; und wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht – bis dieses Interesse nicht mehr besteht.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten so lange, wie dies gemäß geltendem Recht erforderlich ist; die jeweiligen Speicherfristen ergeben sich aus den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen.
Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Die DSGVO sieht eine Reihe von Rechten für Personen vor, deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht:
- auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten,
- auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten,
- auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten,
- bei erteilter Einwilligung zur Verarbeitung – auf Widerruf dieser Einwilligung,
- auf Datenübertragbarkeit,
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sollten Sie Fragen, Bedenken oder Zweifel hinsichtlich dieser Datenschutzerklärung oder der Art und Weise haben, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten – oder eine Beschwerde einreichen wollen (obwohl wir hoffen, dass dies nicht notwendig sein wird) – senden Sie bitte eine E-Mail mit den entsprechenden Einzelheiten an folgende Adresse: daneosobowe@alucreo.pl. Alle eingehenden Beschwerden werden geprüft und beantwortet.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen – dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Adresse: ul. Stawki 2, 00-193 Warschau), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
Sie können sich jederzeit an den VERANTWORTLICHEN wenden, um eines Ihrer Rechte auszuüben. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen die vollständigen Kontaktdaten zur Verfügung:
ALUCREO spółka z o.o. mit Sitz in Krakau
Adresse: ul. Siwka 25, 31-588 Krakau
E-Mail-Adresse: kontakt@alucreo.pl
KRS: 0001071488
USt-IdNr. (NIP): 6751791212
REGON: 527033425
Von der WEBSITE verwendete Cookies
Die WEBSITE verwendet Cookie-Technologie (Cookies sind kleine Textinformationen, die vom Server gesendet und auf dem Computer des NUTZERS gespeichert werden). Diese Daten dienen der automatischen Identifizierung eines bestimmten NUTZERS durch den Server, wodurch eine auf ihn zugeschnittene Seite generiert, der Anmeldevorgang unterstützt oder bestimmte Formulare bedient werden können.
Im Rahmen der WEBSITE werden zwei Arten von Cookies verwendet: „Sitzungscookies“ (session cookies) und „dauerhafte Cookies“ (persistent cookies).
Sitzungscookies – sind temporäre Dateien, die im Endgerät des NUTZERS bis zur Abmeldung, dem Verlassen der Website oder dem Schließen des Browsers gespeichert werden.
Dauerhafte Cookies – sind Dateien, die im Endgerät des NUTZERS für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu deren Löschung durch den NUTZER gespeichert werden.
Auf der WEBSITE werden folgende Arten von Cookies verwendet:
- „erforderliche“ – ermöglichen die Nutzung grundlegender Dienste der WEBSITE;
- „sicherheitsbezogene“ – dienen der Gewährleistung der Sicherheit, z. B. zur Erkennung von Missbrauch bei der Nutzung der WEBSITE-Dienste;
- „leistungsbezogene“ – ermöglichen das Sammeln von Informationen über die Art der Nutzung der WEBSITE;
- „funktionale“ – ermöglichen das Speichern vom NUTZER gewählter Einstellungen und die Personalisierung der Benutzeroberfläche, z. B. Sprache, Farben, Design, Schriftgröße und -art auf dem Bildschirm;
- „werbebezogene“ – ermöglichen die Bereitstellung von Werbung, die besser auf die Interessen des NUTZERS abgestimmt ist;
- „integrationsbezogene“ – stehen im Zusammenhang mit von Drittanbietern bereitgestellten Diensten auf der WEBSITE.
Insbesondere nutzt die WEBSITE Cookies, die für folgende Dienste erforderlich sind:
- Google Analytics
- Google AdSense
- Anzeigen von Mitteilungen des VERANTWORTLICHEN
– Informationen zu den Arten von Cookies, die von Google verwendet werden, finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/types?hl=pl
Informationen zur Verwaltung und Deaktivierung dieser Cookies finden Sie hier:
https://support.google.com/accounts/answer/61416.
Das Blockieren bestimmter Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der WEBSITE nicht korrekt funktionieren oder nicht verfügbar sind (z. B. das Senden von Nachrichten über das Kontaktformular oder die Verwendung von Antispam-Mechanismen wie reCAPTCHA).
Der VERANTWORTLICHE behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser DATENSCHUTZERKLÄRUNG vorzunehmen.